eMail
 Suche
 Impressum

Unterabschnitte


3. Vorstellung von Software-Lösungen

Im folgenden Kapitel werden Software-Lösungen zum Einrichten und Betreiben von Web-Services beschrieben. Ich habe versucht, die Beurteilung der mir vorliegenden Produkte objektiv und nach einem gewissen Schema durchzuführen, jedoch ist mir dies nicht bei allen vorgestellten Produkten gleich gut gelungen.
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.


3.1 IBM WebSphere

3.1.1 Kurzbeschreibung

IBM WebSphere ist eine Lösung zur Entwicklung von ``Enterprise Web Services for e-Business'', Zielgruppe sind Großunternehmen. Die Anschaffungskosten für den Betrieb von WebSphere sind nicht zu unterschätzen, alleine für Lizenzen werden Preise von ca. 10.000 bis 15.000 EUR genannt. Dazu kommen selbstverständlich die Kosten für Hardware, welche ebenfalls einen Großteil der Gesamtkosten ausmachen, denn IBM sieht für den Betrieb ihres Produktes leistungsfähige Server vor.

3.1.2 Installation

Auf der Homepage von IBM [13] ist eine Demoversion des Produktes erhältlich. Die Installation gestaltete sich unter Linux und Java SDK 1.4.2 [20] problemlos. Anders verhielt es sich im Betrieb, die Funktionen und Möglichkeiten der Konfigurierbarkeit offenbaren sich dem Nutzer nicht sofort.

3.1.3 Dokumentation

Die mitgelieferte Dokumentation ist unübersichtlich, und obwohl Dokumente in mehr als zehn Sprachen angeboten werden enthalten diese lediglich englischen Text. So dauert es einige Stunden bis man in der Lage ist, die Administration des Produkts in den Griff zu bekommen.
Eine Einführung in Web-Services findet man unter http://www-136.ibm.com/developerworks/webservices/

3.1.4 Software-Entwicklung

Für die Entwicklung von Web-Services bzw. von Anwendungen zur Nutzung von Web-Services unter WebSphere schlägt IBM das WebSphere Studio [14] vor. Die Technologie basiert auf Eclipse [15] und stellt somit ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von mehrsprachigen, plattformübergreifenden Anwendungen dar. Siehe auch C.1 im Anhang.


3.2 Microsoft Web Service Enhancements (WSE)

3.2.1 Kurzbeschreibung

Web Service Enhancements[16] ist eine Erweiterung von Mircosoft Entwickler-Werkzeugen durch Funktionen zum Gestalten bzw. Arbeiten mit Web-Services. Diese Lösung integriert sich in laufende Microsoft IIS Installationen und erweitert diese um Web-Service-Funktionalität. Zielgruppe sind daher wohl Kunden, die bereits eine IIS-basierte Infrastruktur am Laufen haben.

3.2.2 Installation

WSE setzt auf den IIS auf. Aus diesem Grund wird eine Installation von Windows 2000, Windows Server 2003 oder Windows XP benötigt. Zur Entwicklung von Web-Services wird Microsoft Visual Studio .NET und die .NET class library (C# oder Visual Basic) benötigt.

3.2.3 Dokumentation

Die Dokumentation ist vorbildlich, überschaubar und gut lesbar. Eine Probe-Installation habe ich jedoch nicht vorgenommen, weil mir die benötigten Grundvorraussetzungen zu horrend erschienen und benötigte Lizenzen garnicht zur Verfügung standen. Microsoft bietet eine umfangreiche [17, Online-Bibliothek] zum Thema Web-Services an.

3.2.4 Software-Entwicklung

Die Entwicklung entsprechender Anwendungen wird unter Microsoft Visual Studio .NET betrieben. Durch die gute Online-Dokumentation sollte sich eine Einarbeitung nicht allzu schwierig gestalten - vorausgesetzt man beherrscht die zugrunde liegenden Techniken wie C# oder Visual Basic. Aufgrund des horrenden Aufwands zur Installation der benötigten Komponenten habe ich auf eine detaillierte Erörterung verzichtet.


3.3 SunONE

3.3.1 Kurzbeschreibung

SunONE [18] ist weniger ein Produkt, sondern vielmehr eine Philosophie. Hinter dieser Marke SunONE verbirgt sich eine Software-Infrastruktur zur Bereitstellung von Services im Web. Die verschiedenen Komponenten bauen allesamt auf dem hauseigenen Java auf und sind auf Zusammenspiel getrimmt. Früher nannte sich dieses Konzept ``Sun ONE middleware and developer products''.

Einsatzgebiet sind vor allem große ERP-Systeme. Für kritische Anwendungen hat Sun eine Hochverfügbarkeitslösung als Basis vorgesehen.

3.3.2 Installation

Unter http://wwws.sun.com/software/download/index.html findet man einiges an Produkten zur Installation auf verschiedensten Systemen und unter verschiedensten Betriebssystemen. Solaris- und Linux-Software auf SPARC- oder x86-Hardware werden von Sun bevorzugt genannt.
Serversoftware ist unter http://wwws.sun.com/software/products/appsrvr/home_appsrvr.htmlzu finden.

3.3.3 Dokumentation

Auf http://docs.sun.com/db/coll/s1_wspde_en sind einige Dokumente zum Einarbeiten in SunONE veröffentlicht. Die Fülle an Informationen ist erdrückend und schwer durchschaubar.

3.3.4 Software-Entwicklung

Zur Entwicklung von Anwendungen legt Sun sein Produkt Sun ONE Application Framework nahe. Auf der entsprechenden Seite können Testversionen heruntergeladen werden. Siehe auch C.2 im Anhang.


3.4 Apache Tomcat/AXIS

3.4.1 Kurzbeschreibung

Als einziges Produkt aus der Open-Source-Szene geht Apache Tomcat/Axis [11] ins Rennen. Die Leistungsfähigkeit dieses Produktes kann den kommerziellen Lösungen als ebenbürtig angesehen werden. Die Verfügbarkeit des Quellcodes und die niedrigen Anschaffungskosten mögen für manche Anwendungsfälle ein hinreichendes Argument sein für die Entscheidung zugunsten dieser Lösung. Wie jedoch üblich bei den meisten Open-Source-Projekten ist Support und Gewährleistung eingeschränkt, da kein haftbares Unternehmen dahinter steht.

Die Zielgruppe ist offen. Durch den vorliegenden Quellcode können große Konzerne leicht die Software an ihre Bedürfnisse anpassen. Kleine Firmen oder einzelne Personen können aber genauso Web-Services kostengünstig mit dieser Technik entwickeln.


3.4.2 Installation

Für den Betrieb von Web-Services werden zwei Komponenten benötigt. Zum einen eine installierte Version von Apache Tomcat, und zum anderen die Erweiterung Axis für Apache Tomcat.
Die Installation von Axis gestaltet sich denkbar einfach. Falls man bereits über Erfahrungen mit Apache Tomcat verfügt, muss man lediglich Axis als Web-Applikation für Tomcat installieren. Die Installation von Tomcat an sich ist jedoch auch nicht weiter schwierig, benötigt aber Zeit. Installationsanweisungen für Tomcat 4.1 sind unter http://jakarta.apache.org/tomcat/tomcat-4.1-doc/RUNNING.txtzu finden. Für die gängigsten Linux-Distributionen existieren vorgefertigte Pakete.

Anweisungen zur Installation von Axis als Web-Applikation für Apache Tomcat sind unter http://ws.apache.org/axis/java/install.htmlzu finden. Beim vorgehen nach den Installationsanweisungen sollte man beachten, dass der Benutzer, unter dessen Profil Tomcat und Axis laufen, Voll-Zugriff auf das Verzeichnis hat, unter dem man die Dateien zu Axis installiert. In der Regel läuft der Server nämlich unter einem speziellen virtuellen Benutzer (bei Debian der Benutzer tomcat4), und diesem wird kein Schreibrecht erteilt bei der Erstellung von Verzeichnissen als root.

3.4.3 Software-Entwicklung

Unter 4 wird beispielhaft die Programmierung, Nutzung und Anwendung von Web-Services unter Linux/Apache/Tomcat/Axis beschrieben.

3.5 Weitere Produkte

Die hier aufgeführten Produkte seien zur weiteren Recherche kurz angeschnitten. Mit Installation und Dokumentation habe ich mich nicht weiter befasst.


3.5.1 Novell exteNd

Auf der Novell Homepage gelangt man über die Such-Option schnell auf die gewünschte Seite zum Produkt exteNd. exteNd wird mit NetWare 6.5 ausgeliefert und läuft unter einer virtuelle Java Maschine.
Novell exteNd Workbench 4.1.1 und Novell Application Server 5.0 zusammen stellen eine Entwicklungsumgebung für Web Services unter Novell NetWare zur Verfügung.
http://www.novell.com/collateral/4621359/4621359.html


3.5.2 BEA Systems WebLogic Server

Die Produkte von BEA Systems zur Entwicklung von WebServices bieten eine gute Abstimmung untereinander und sollen eine reibungslose Entwicklung und Veröffentlichung bieten. Wie viele andere Produkte basiert das System auf einer virtuellen Java Maschine.
Auf der Homepage [19] von BEA Systems kann man eine freie Entwicklerversion der Plattform herunterladen. Aus Zeitgründen habe ich dies jedoch nicht weiter evaluiert.
Abbildung 3.1: BEA WebLogic Plattform
Image bea [19, BEA Systems Homepage]

3.6 Vergleich der Lösungen

Einige Kriterien der gängigsten Lösungen für Web Service Architekturen sind hier tabellarisch aufgelistet.
\begin{figure}\centering
\par
\begin{tabular}{\vert l\vert l\vert l\vert l\vert ...
...ig & aufwändig & einfach bis aufwändig \\
\par
\hline
\end{tabular}\end{figure}


3.7 Performanzfragen

Zu dieser Thematik habe ich hier [9] einen interessanten Artikel gefunden, der sich intensiv mit der Frage nach der Performanz von SOAP-basierten Systemen befasst.

Bei meinen Studien von IBM WebSphere ist mir dessen schlechte Performanz ins aufgefallen. Mein System (AMD Athlon XP 1900+) brauchte für eine einfache mitgelieferte Web-Applikation mehrere Minuten, um überhaupt zu reagieren.

http://www.psitronic.de/ti/semanticweb/wsa/
Menü

Home
Funstuff
Linux
Hardware
Distributionen
Spiele
Kontakt
Projekte
Java
Webcut
Strength and Honor
A-Mobile
Holy-Wars 2
Holy-Wars 3
-> Dokumentation
Biometrie
Performanzermittlung
Mmpg
Mmpg-peer to peer
Javadoc
Mmpgp2p-Server
-> Semantic Web
-> WSA



- Impressum -
designed using WebCut - Copyright (c) 2001-2008 by Markus Sinner